top of page

Teil 3 von 5: Weg von dem, was die Welt nicht braucht – Was Dein IKIGAI nicht ist.

Aktualisiert: 12. Feb. 2024

 

Teil 3 der 5 teiligen Serie „Weg von… - Was Dein IKIGAI nicht ist“

Teil 1: Weg von was Du nicht liebst – Was Dein IKIGAI nicht ist.

Teil 2: Weg von dem worin Du schlecht bist – Was Dein IKIGAI nicht ist.

Teil 3: Weg von dem, was die Welt nicht braucht – Was Dein IKIGAI nicht ist.

Teil 4: Weg von dem, wofür Du nicht bezahlt wirst – Was Dein IKIGAI nicht ist.

Teil 5: Nicht Dein IKIGAI: Weg von schlecht bezahlten Jobs, in denen Du Dinge machst, die Du nicht kannst, nicht liebst und kein Mensch braucht.

 


Einleitung: Wenn du morgens aufstehst, wünschst du dir da nicht auch, etwas zu tun, das wirklich zählt? Etwas, das nicht nur deine Rechnungen bezahlt, sondern das auch einen echten Beitrag leistet? In unserem dritten Teil der IKIGAI-Serie stellen wir uns genau dieser Frage: Wie können wir uns von den Dingen lösen, die die Welt nicht braucht, und unsere Energie in das stecken, was wirklich wichtig ist?


Die Suche nach Relevanz

In einer Welt voller Lärm und unzähliger Optionen ist es leicht, sich in Tätigkeiten zu verlieren, die wenig oder keinen wirklichen Wert für andere haben. Das kann frustrierend sein, besonders wenn du nach tieferer Bedeutung und Zweck suchst. Es ist entscheidend zu erkennen, wo unsere Anstrengungen am meisten gebraucht werden und wo sie vielleicht überflüssig sind.


Was die Welt nicht braucht

Um zu verstehen, was die Welt nicht braucht, müssen wir zuhören und beobachten. Welche Probleme werden bereits gut von anderen gelöst? Wo gibt es Übersättigung? Es ist eine Frage des Bewusstseins und manchmal auch des Loslassens von Ego und Stolz. Es geht darum, nicht nur dem zu folgen, was wir gut können oder was wir lieben, sondern auch dem, was tatsächlich gebraucht wird.





Anpassung an den Weltbedarf

Wie kannst du deinen Kurs anpassen, um Beiträge zu leisten, die von der Welt gebraucht werden? Dies erfordert Forschung und Selbstreflexion. Sieh dir die großen Herausforderungen unserer Zeit an – Klimawandel, soziale Ungleichheit, Gesundheitswesen – und frage dich, wie du deine Fähigkeiten und Leidenschaften einsetzen kannst, um Lösungen zu diesen Problemen beizutragen.


Praxisübungen

Eine spezifische, anerkannte Methode, die ausschließlich darauf abzielt zu erkennen, was die Welt nicht braucht, existiert in dieser Formulierung nicht. Stattdessen kombinieren viele Ansätze zur sozialen Innovation, nachhaltigen Entwicklung und persönlichen Zielsetzung eine Reihe von Techniken und Überlegungen, um zu bestimmen, wo individuelle Fähigkeiten und Leidenschaften auf gesellschaftliche Bedürfnisse und Herausforderungen treffen können.

Hier sind einige Methoden und Konzepte, die in diesem Zusammenhang nützlich sein können:


Praxisübung: Bedarfsanalyse

Nimm dir einen Moment Zeit und führe folgende Übung durch:

  • Liste die globalen oder lokalen Probleme auf, die dich am meisten bewegen.

  • Neben jedem Problem, notiere, welche Fähigkeiten oder Ressourcen du hast, um einen Beitrag zur Lösung zu leisten.

  • Identifiziere, wo deine Fähigkeiten auf echten Bedarf treffen. Wo gibt es die größte Diskrepanz zwischen Bedarf und vorhandenen Lösungen?


Bedürfnisanalyse (Needs Assessment)

Dies ist eine systematische Methode zur Bestimmung und Adressierung von Bedürfnissen oder "Lücken" zwischen aktuellen Bedingungen und gewünschten Bedingungen oder "Soll-Zuständen". Eine Bedürfnisanalyse beinhaltet Daten sammeln, Daten analysieren und Entscheidungen treffen, um die Bedürfnisse zu priorisieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.


Design Thinking

Design Thinking ist ein Ansatz zur Problemlösung und Innovation, der Empathie für den Nutzer, Kreativität in der Ideengenerierung und Rationalität in der Problemlösung kombiniert. Es wird oft verwendet, um Produkte, Systeme, Dienstleistungen oder Erfahrungen zu entwickeln, die die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen erfüllen.





Gap-Analyse

Die Gap-Analyse ist eine Methode, die darauf abzielt, die Diskrepanz zwischen dem aktuellen Zustand („Was ist“) und dem Zielzustand („Was sein sollte“) zu identifizieren. Diese Methode kann auf persönliche Fähigkeiten und Beiträge angewendet werden, um zu erkennen, wo jemand vielleicht Zeit und Ressourcen auf Aktivitäten verwendet, die nicht die gewünschten Ergebnisse liefern oder nicht zu einer nachgefragten Veränderung führen.


Nachhaltigkeitsprüfungen

Nachhaltigkeitsprüfungen bewerten, inwieweit eine Aktivität oder ein Unternehmen den Prinzipien der Nachhaltigkeit entspricht, einschließlich ökologischer, sozialer und ökonomischer Faktoren. Dies kann ein Indikator dafür sein, ob eine Tätigkeit langfristig benötigt wird oder nicht.


Blue Ocean Strategie

Dieser Ansatz konzentriert sich darauf, neue Marktbereiche zu finden, die frei von Konkurrenz sind (Blue Oceans), im Gegensatz zu „Red Oceans“, wo ein heftiger Wettbewerb herrscht. Es kann dazu verwendet werden, zu erkennen, wo Überangebot herrscht und was die Welt nicht mehr braucht.

Diese Methoden und Ansätze können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um ein klareres Bild davon zu bekommen, wo individuelle Fähigkeiten und Anstrengungen am besten eingesetzt werden können, um auf Bedürfnisse zu reagieren, die derzeit unerfüllt sind.


 

Von der Erkenntnis zum Handeln

Nachdem du eine Verbindung zwischen deinen Fähigkeiten und dem Bedarf der Welt hergestellt hast, ist es Zeit, in Aktion zu treten. Beginne klein, vielleicht mit ehrenamtlicher Arbeit oder einem Nebenprojekt. Der Punkt ist, Erfahrungen zu sammeln, Feedback zu erhalten und dich langsam in Bereiche zu bewegen, in denen dein Beitrag zählt.

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

©2023, 2024 mit ❤️ von mir selbst in München, der Sunshine Coast und Zürich  erstellt. 

bottom of page